Die Chronik des Ortsverbandes Lemgo 1952-2009
1952 Gründung des THW in Lemgo auf Initiative von F.-W. Jessinghausen und W. Finke, zunächst unter der Leitung des Ortsverbandes Bielefeld. Erster Standort war der alte Bauhof in Lemgo. Die erste Geräteausstattung bestand aus Schaufeln, Spaten und Hacken.
1958 Der Ortsverband Bielefeld, mit seiner Niederlassung in Lemgo, fällt im Februar beschädigte Bäume am Schloss Brake.
1960 Das THW in Lemgo wird eigenständiger Ortsverband.
1962 Die Anschaffung des ersten LKW.
1964 Erster größerer Einsatz zur Beseitigung von Sturmschäden am Lemgoer Schlachthof.
1965 Anschaffung eines Schlauchbootes für 10 Helfer.
1976 Das THW unterstützt das Westfalentreffen 76, im Mai, auf dem Regenstorplatz in LemgoIn Lemgo sind im Dezember 110 freiwillige Helfer in 2 Bergungszügen und einem Instandsetzungsdienst aktiv.
1977 Am ehemaligen Hoffmann-Stift in Bad Salzuflen trainiert das THW im März mit 60 Helfern. Unterstützt wurde die Übung von der Feuerwehr und der Johanniter-Unfall-Hilfe
1979 Im April trainiert das THW auf dem Gelände der Fa. Kottmann in Pivitsheide einen großen Bergungseinsatz. Umzug in die Franz-List-Straße im September. Der Einzug wurde mit einem großen „Tag der offenen Tür“ gefeiert.
1983 Der Ortsverband feiert im Juni sein 30-jähriges Bestehen mit einer Geräteausstellung in der Lemgoer Innenstadt. Zu diesem Zeitpunkt waren 118 Helfer beim THW Lemgo aktiv.
Für die letzten drei Monate des Jahres musste der Ausbildungsbetrieb im Oktober wegen mangelnder finanzieller Ausstattung eingestellt werden.
1984 Übergaben eines Mannschaftstransportwagen (MTW) an das THW Lemgo im Oktober.
1985 Ein neuer Gerätekraftwagen (GKW) ersetzt den betagten Hanomag im September. Der THW-Ortsverband Kalletal wird zum Ende des Jahres aufgelöst. Das THW Lemgo übernimmt die Helfer. Mit der Übernahme verschärft sich die Raumsituation in der Unterkunft.
1986 Dem Ortsverband wurde im Februar ein neuer Mannschaftskraftwagen (MKW) übergeben. Sprengung eines 32m hohen Schornsteins der Fa. Lüpke mit 20 Helfern und 2 kg Sprengstoff im Mai. Mit Unterstützung der DRK-Jugendgruppe und des Malteser-Hilfsdienstes aus Münster, trainierte der Ortsverband in Münster-Handorf ein Wochenende im Juli.
Im Rahmen einer Übung sprengte der Ortsverband im November einen 5m hohen, 5m breiten, und 6m tiefen Staubbunker der Fa. Isringhausen. 22 Helfer brauchen mehr als 100 Sprengladungen.
1987 Dem erweiterten Platzbedürfnis wird Rechnung getragen und der Ortsverband zieht in das neue Katastrophenschutzzentrum am Steinweg.
1988 Ein Helfer des Ortsverbandes nimmt an einem mehrwöchigen Bergungseinsatz nach schweren Erdbeben in Armenien (UdSSR) teil. Das THW übernimmt die Bergung verschütteter Personen und die anschließende Trümmerräumung sowie den Bau von Notunterkünften. Nach dem Eisregen in Lippe unterstützt das THW Lemgo Polizei und Feuerwehr.
1990 Der 1. Bergungszug beseitigte, im April, die durch die Frühjahrsstürme entstandenen Schäden im Blomensteiner Wald, um einer Borkenkäferplage vorzubeugen.
1991 Der Ortsverband präsentiert sich auf dem Sommermarkt im Juni in Lemgo. Dort werden Bergungseinsätze, Notversorgungseinrichtungen und ein Trümmersteg vorgestellt.
1993 Drei Helfer des Instandsetzungszuges waren mehrere Wochen für das THW im Auftrag der UNO in Bosaso (Somalia) aktiv. Sie wirkten beim Aufbau der Trinkwasserversorgung eines Flüchtlingscamps mit.
1994 Die Jugendgruppe des THW trainiert mit 50 Jugendlichen aus ganz Ostwestfalen auf dem Übungsgelände des THW Lemgo. Schwere Regenfälle im August überschwemmten das Gelände des Klinikums Lippe in Bad Salzuflen. 100 Helfer der Feuerwehr und des THW führten eine Evakuierung der Patienten durch.
1995 Das THW erhält auf dem Gelände der Kreisschlauchpflegerei ein neues Übungsgelände. Im Mai übernimmt das THW die Verkehrssicherung am Messezentrum Bad Salzuflen. Im Rahmen des Neukonzeptes „THW 2001“ wird der Ortsverband im Juli um-strukturiert. Es wird der Technische Zug eingeführt, der zwei Bergungsgruppen und die Fachgruppe Infrastruktur beinhaltet. Die bisherigen Züge wurden in diese Einheit eingebracht. Doch im Rahmen der Umstrukturierung reduziert sich die Helferzahl von 96 auf 74 Personen.
1996 Im April trainiert der Ortsverband am Wasserturm in Lemgo. Dort wurde eine Gasexplosion simuliert. Die Jugendgruppe nimmt an der Aktion „Kinder helfen Kinder“ teil. Im September startet ein erneuter Hilfstransport nach Kaunas (Litauen). Das THW unterstützt den Transport mit der Lagerung der Hilfsgüter und der anschließenden Verladung sowie der Transportorganisation. Mitglieder des THW und der THW-Helfervereinigung waren bei dem Transport dabei.
1997 Eine Großübung von Feuerwehr, THW Lemgo und DRK im April findet im Rohbau des neuen Pflegeheims St.Loyen statt. Insgesamt wurden 160 Helfer eingesetzt. Sieben Helfer aus Lemgo nahmen an einem einwöchigen Einsatz in Eisenhüttenstadt in den Oder-Regionen teil. Die Beteiligten bauten unter anderem einen 200 m langen, 1,5 m breiten und 1 m hohen Damm zum Schutz der Bewohner. Insgesamt waren 100 Helfer aus Ostwestfalen im Katastrophengebiet beim Jahrhundert -Hochwasser tätig.
1998 Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ruft den „Tag des Helfers“ aus. Dieser Tag soll die ehrenamtliche Arbeit der Helfer im THW honorieren. Der Ortsverband Lemgo präsentiert sich aus diesem Anlass auf dem Gelände eines Lemgoer Supermarktes.
1999 Im Januar überreichten die Sparkassen in Lippe der Jugendgruppen des THW-Lemgo und Detmold einen Scheck in Höhe von DM 15.000. Ein Helfer des THW-Lemgo wird in Albanien zum Bau von Notunterkünften für Flüchtlinge des Kosovo-Konfliktes eingesetzt. Der Lemgoer wirkt am Bau der Wasser- und Stromversorgung des Lagers mit. Der Einsatz erstreckt sich über mehrere Monate. Die Helfer verbringen vorbeugend den Jahreswechsel in der Unterkunft, um im Falle der drohenden Rechner- und Computerausfälle (Y2K-Problem) die Stromversorgung sicherzustellen.
2000 Heftige Regenfälle erfordern einen Einsatz in Matorf. Die Helfer pumpten unter anderem Keller leer und nahmen an Aufräumarbeiten teil. Beim Einsatz am Meschesee bei Lage werden Helfer aus Lemgo zur Absicherung des Ufers eingesetzt. Das THW erneuert im Mai eine Brücke im Stadtwald am Wanderweg „Zur Loose“
2002 Der Ortsverband unterstützt, zusammen mit den Räumgruppen der Ortsverbände Bielefeld und Paderborn, die freiwillige Feuerwehr bei dem Abriss eines Garagentraktes, der einem neuen Wehr weichen musste. Die THW-Helfervereinigung Lemgo e.V. übergibt im Mai dem Ortsverband Lemgo ein restauriertes und konstruiertes Einsatzfahrzeug. Der Lichtmastkraftwagen (LimaKw) wird zukünftig das Ausleuchten an Schadenstellen übernehmen.
Mehr als 30 Helfer sind in der Elberegion mehrere Tage im Hochwassereinsatz. Der Ortsverband feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
2003 Aufgrund schwerer Unwetter an Pfingsten ist der Ortsverband mit 44 Helfern an insgesamt 20 Einsatzstellen im Einsatz. 34 Helfer des Ortsverbands erhalten die Hochwassermedaille der Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt für ihren Einsatz beim Elbehochwasser. Zusammen mit Helfern aus dem Ortsverband Detmold werden 9 Helfer in ein Hochwassergebiet in Frankreich entsendet.
2004 Der Ortsverband baut in insgesamt 1600 Stunden eine Brücke über die Werre in Lage.
2005 Der Helfer Maik Letmathe wird als erster lippischer Helfer auf die von einem Tsunami zerstörten Insel Sumatra entsendet. Die Stadtwerke Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen übergeben eine Trinkwasseraufbereitungsanlage an das THW. Diese soll in der Region Banda Aceh auf der indonesischen Insel Sumatra zum Einsatz kommen. Auf dem Regenstorplatz in Lemgo demonstrieren die Fachgruppen Trinkwasserversorgung der Ortsverbände Ratingen, Leverkusen, Ibbenbüren und Lemgo 24 Stunden lang die Aufbereitung von Trinkwasser.
2006 5 Helfer der ersten und zweiten Bergungsgruppe erhalten eine Sonderausbildung an der Trinkwasseraufbereitungsanlage der Firma Kärcher um im Einsatzfall die Fachgruppe unterstützen zu können.
2007 Zu Beginn des Jahres tobt der Orkan Kyrill in Deutschland. Im Lemgoer Stadtgebiet und in Bad Salzuflen entfernen die Helferinnen und Helfer zahlreiche entwurzelte und umgestürzte Bäume. 40 Helfer aus Lemgo kämpfen im August gegen die Wassermassen nach einem starken Unwetter in Lemgo und Umgebung. Unterstützt werden sie dabei durch die Ortsverbände Detmold, Vlotho und Herford.
2008 Im April kommt es in einem Lemgoer Klärwerk zum Ausfall einer Schneckenpumpe. Zusammen mit der Detmolder Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen versuchen die Helfer ein Überlaufen des Beckens zu verhindern und sind dabei erfolgreich.
2009 Das THW in Lemgo nimmt an der Aktion "Frühjahrsputz" teil.